Have any questions?
+44 1234 567 890
Achim Krafft
- geboren 1973, aufgewachsen in Hüttlingen
- römisch-katholisch
- Diplom-Verwaltungswirt (FH), Bürgermeister
- verheiratet, mit Diana, 4 Töchter
- Freizeit: Zeit mit meiner Familie, Fußball, Laufen und Kochen
Bereits als kleiner Junge war mir klar, „Bürgermeister“, das ist mein Traumberuf. Das Gestalten, Erhalten, Vermitteln, Fördern, Zuhören und Verwalten war, was ich wollte.
Als ich im Alter von 25 Jahren zum Bürgermeister der Gemeinde Rainau im Ostalbkreis gewählt wurde, ging der Traum in Erfüllung. Dies ist mittlerweile 22 Jahre her. In dieser langen Zeit konnte ich all die Erfahrungen sammeln, die es für eine erfolgreiche, beständige und verlässliche Amtsführung braucht. Wiederholt waren wirtschaftlich sehr schwierige Jahre zu meistern. Aber das Allerwichtigste ist, mir ist die Neugier und die Lust auf Neues im Amt nie verloren gegangen. Offen für Neues zu sein, ist der Motor für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Amtsführung. Noch immer ist für mich der Beruf des Bürgermeisters die Erfüllung der persönlichen Träume und „Berufung“.
Mit meiner Frau Diana, die mit mir bereits seit der Schulzeit durch dick und dünn geht und unseren vier gemeinsamen Töchtern Anna-Sophie, Ida, Emily und Charlotte, auf die wir unheimlich stolz sind, haben wir seit acht Jahren unsere Heimat in Langenargen gefunden. Mit meinen Eltern Maria und Karl Krafft habe ich eine enge Verbindung.
Für unsere ganze Familie gilt: Hier schaffen wir, hier leben wir, hier wollen wir sein, hier wollen wir bleiben und dies von ganzem Herzen!
Werdegang
1988 |
Hauptschulabschluss an der GHS Hüttlingen |
1990 |
Mittlere Reife an der Berufsschule Metall Aalen |
1993 |
Abitur am Wirtschaftsgymnasium Aalen |
1994 |
Grundwehrdienst in Ellwangen |
1995 + 97 |
Praxisausbildung im gehobenen Verwaltungsdienst: |
1996 + 98 |
Studium an der FH für öffentliche Verwaltung in Ludwigsburg |
1999 |
Wahl zum Bürgermeister der Gemeinde Rainau |
2007 |
Wiederwahl mit rd. 98 % der Stimmen |
2012 |
Wahl zum Bürgermeister der Gemeinde Langenargen |
Weitere Tätigkeiten und Ehrenämter:
- am Sozialgericht in Konstanz wurde ich in den zurückliegenden Jahren wiederholt zum ehrenamtlichen Sozialrichter verpflichtet.
- eine besonders anspruchsvolle und gleichzeitig erfüllende Aufgabe stellt die Tätigkeit als Vorsitzender des Stiftungsrates der „Stiftung Hospital zum Hl. Geist“ dar. In dieser Einrichtung haben wir fast 60 Kolleginnen und Kollegen beschäftigt und zeichnen verantwortlich für aktuell 46 Bewohnerinnen und Bewohner.
- im letzten Jahr haben Sie mich als Stimmenkönig im Wahlkreis 3 erneut in den Kreistag unseres Bodenseekreises entsandt.
- der Abwasserzweckverband (AZV) Kressbronn a.B. – Langenargen betreibt unsere hochmoderne Verbandskläranlage im Eichert in Kressbronn. In den letzten 6 Jahren war ich dort als 1. Vorsitzender verantwortlich tätig.
- dem Gemeindeverwaltungsverband (GVV) Eriskirch – Kressbronn a.B. – Langenargen stehe ich als 1. Vorsitzender vor. Vor kurzem hat die Verbandsversammlung meine Berufung für 3 Jahre verlängert. Unser neues Verwaltungszentrum befindet sich in Oberdorf.
- am Regionalwerk Bodensee (RWB) hält die Gemeinde Langenargen einen Anteil über 7 %. Unsere Interessen vertreten wir u.a. über den Aufsichtsrat, dessen stellvertretender Vorsitz mir obliegt.
- als Vorsitzender der Stiftungsräte wirke ich in der Franz-Josef-Krayer-Stiftung und der Karl und Carola Winter-Stiftung zum Wohle unserer Einwohner.
- der Aufsichtsrat der IBT (Internationale Bodensee Tourismus) hat mich 2017 zum Vorsitzenden gewählt.
- den Bodenseekreis darf ich in der Gesellschafterversammlung der DBT (Deutsche Bodensee Tourismus) vertreten.
- durch den Gemeindetag Baden-Württemberg erfolgte die Berufung in den landesweiten Tourismusausschuss.
- im Beirat der vhs Bodenseekreis vertrete ich die Bürgermeister des Bodenseekreis.
- der Bürgerstiftung und dem Museumsverein bin ich als Vorstandsmitglied eng verbunden.
- Die Versorgung unserer Heimatregion mit schnellem Internet (Breitband) wird die Aufgabe des Zweckverband Breitband Bodensee (ZvBB) sein. Die Verbandsversammlung hat mir die Verbandsleitung übertragen.
Durch all diese Aufgaben besteht ein großes Hintergrundwissen und enges Netzwerk mit den Entscheidungsträgern unserer Region.
